++ Ende Gelände goes Hamburg ++ Massenaktion gegen koloniale Kontinuitäten und den fossilen Rollback im August im Großraum Hamburg angekündigt ++

Ende Gelände kündigt eine Sommeraktion für Klimagerechtigkeit im Großraum Hamburg an. Für eine Aktionswoche in und um Hamburg wird für den 09. bis 15. August 2022 ein Klimacamp aufgebaut. Das Klimagerechtigkeitsbündnis will sich insbesondere gegen den fossilen Rollback und den Ausbau fossiler Gasinfrastruktur wenden und die globalen Ungerechtigkeiten in den Mittelpunkt rücken, die sich mit den Plänen für neue LNG-Terminals an der Elbmündung verbinden.

Massenaktion 2022 Hamburg
Massenaktion 2022 Hamburg. Engl. translation: Mass action 2022 Hamburg ++ Mass action against colonial continuities and the fossil fuel rollback ++ Big networking camp ++

Hamburg, den 14.04.2022

„Die Klimakrise spitzt sich zu. Vor allem im Globalen Süden drohen Dürren, Hungersnöte und Vertreibung. Doch während radikale systemische Veränderungen ausbleiben, treibt der Energiehunger des fossilen Kapitalismus immer neue Blüten. Energiepartnerschaften mit autoritären Staaten wie Katar oder Fracking-Gas aus den USA und Argentinien gehen auf Kosten der Menschen im globalen Süden und von indigenen Gemeinschaften“, erklärt Luka Scott, Pressesprecherin von Ende Gelände.

Bereits im letzten Jahr hatte Ende Gelände mit einer Massenaktion gegen den geplanten Bau eines LNG-Terminals in Brunsbüttel protestiert. Pressesprecherin Elia Nejem begründet den Widerstand gegen neue Infrastruktur für Flüssiggas:

„Methan ist ein Brandbeschleuniger der Klimakrise. Im letzten Jahr hat dieses hochriskante Klimagas bereits einen Rekordanstieg verzeichnet. Mehr fossiles Gas heißt mehr Methan in der Atmosphäre. Mehr Fracking heißt mehr Vertreibung, mehr Vergiftung von Trinkwasser und Böden.“

Auch durch die deutlichen Worte und Katastrophenszenarien des jüngsten Berichts des Weltklimarats IPCC sehen sich die Aktivist:innen bestärkt und zum Handeln gezwungen. So erklärt Luka Scott:

„Die Wissenschaft sagt klarer als je zuvor: Wir müssen jetzt handeln oder wir verfehlen das 1,5 Grad Ziel. Doch der fossile Kapitalismus ist unfähig eine radikale Kehrtwende zu vollziehen. Deshalb müssen wir den Ausstieg aus allen Fossilen selbst in die Hand nehmen. In Hamburg werden wir mit der Lüge vom sauberen Gas aufräumen, die kolonialen Kontinuitäten sichtbar machen und den Systemwechsel einleiten.“

Der Hamburger Hafen ist ein wichtiger europäischer Umschlagplatz für Waren und Rohstoffe aus aller Welt. Er gilt auch als Drehscheibe für Waffen- und Atomtransporte. An der Elbe sollen zudem in Stade und Brunsbüttel zwei neue Terminals für Flüssiggas entstehen. Das Aktionsbündnis Ende Gelände ist bekannt für Massenaktionen zivilen Ungehorsams gegen fossile Energien und Energiekonzerne. Die großen Camps von Ende Gelände mit oftmals mehreren tausend Menschen gelten als Vernetzungsorte der Klimagerechtigkeitsbewegung mit internationaler Reichweite.


News

NEWSLETTER KLIMA-ANTIREPRESSION #20 – Februar 2023

16. März 2023 Hallo! Das Jahr 2023 startete mit der Räumung von Lützerath, Bullen im Matsch und etlichen Prozessen. Wir sind wieder da, diesmal empfehlen wir euch die EA-Auswertung zu Lützerath und haben einen Schwerpunkt zu Knast, spezieller Untersuchungshaft und wie ihr euch am besten auf diese doofe Situation vorbereitet. Wir hoffen damit ein paar Fragen in euren Köpfen beantworten zu können. Weiterlesen ...

Block the european gas conference: Let’s break the grip of the fossil gas lobby! Power to the People!

22. Februar 2023 Kommt mit uns nach Wien, um gegen steigende Energierechnungen und steigende Temperaturen zu kämpfen! Vom 26. – 29. März, werden wir die Europäische Gaskonferenz in Wien BLOCKIEREN und LAHMLEGEN. Wir müssen verhindern, dass Konzerne und Lobbyisten uns weiterhin an fossiles Gas ketten, unseren Planeten zerstören, Menschen ihrer Lebensgrundlage berauben und zahllose Menschen im globalen Süden töten. Weiterlesen ...

++ 35.000 protestieren für einen sofortigen Räumungsstopp ++ Massive Polizeigewalt gegen Demonstrant*innen ++ Weiterer Widerstand gegen Braunkohle angekündigt

15. Januar 2023 Auf der heutigen Pressekonferenz in Keyenberg hat das Aktionsbündnis „Lützerath unräumbar“ weiteren Widerstand gegen den Braunkohletagebau angekündigt. Gestern beteiligten sich etwa 35.000 Menschen an dem Protest gegen den Ausbau des Tagebaus Garzweiler II und die Zerstörung Lützeraths. Mehr als 10.000 Protestierende bewegten sich von der Demonstration Richtung Lützerath, wo die Polizei mit Wasserwerfern, Pfefferspray und Schlagstöcken hunderte Aktivist*innen verletzte, zum Teil schwer. Weiterlesen ...