Ende Gelände goes Lützerath
Die Bagger im Tagebau Garzweiler II stehen direkt vor Lützerath. Ende März hat das OVG Münster über den Abriss von Lützerath entschieden. Aber nicht mit uns! Unter Lützerath liegt der meiste Teil der Braunkohle im Rheinischen Revier, wenn Lützerath in RWEs Besitz geht werden Millionen Tonnen an CO2 freigesetzt. Dabei ist ganz klar, wenn wir die Klimakrise begrenzen wollen, muss hier Ende Gelände sein. Aus Lützerath startete 2015 die erste EG-Maßenaktion und in Lützerath werden wir den Kampf gegen die Kohle im Rheinland beenden. Wir verteidigen hier die 1,5 Grad Linie. Zusammen mit den Menschen, die schon jetzt durch Baum- und Hausbesetzungen, Kultur und Widerstand Lützerath mit Leben füllen, erheben wir unsere Stimmen. Auch die Ampel kommt mit ihrem „Kohleausstieg: idealerweise 2030“ an unserem X nicht vorbei. Die Entscheidung, ob Lützerath fällt oder bleibt ist und bleibt eine politische, nicht die eines Gerichtes und wir werden sie treffen.
Wer sind wir
Wir sind ein Zusammenschluss ungehorsamer Klimagerechtigkeits-Gruppen, die den Kampf gegen RWE aus den Dörfern in die Städte tragen und vor Ort an der Seite der Menschen im Rheinland stehen, wenn RWE mit der Zerstörung fortfahren will. Wir verstehen uns als Teil des Widerstandes in Lützerath und stellen uns gemeinsam mit den verschiedenen anderen Akteur*innen und Aktivist*innen gegen die Zerstörung von RWE, deren kapitalistische Profitlogik und die damit vorangetriebene Klimakrise.
Kontakt: Mail an EG goes Lützerath (PGP-Key)
@LuetziBleibt
@MaWaLuetzerath
@AlleDoerfer
Anstehende Termine
- Skillshare Wochenende 1.-3. April
- Radtour durch die Dörfer und Frühlingsfest in Lützerath 10. April
- Skillshare Wochenende 15.-17. April
- Großdemo in Lützerath 23. April
- Samstag nach Gerichtsurteil: StudentsForFuture-Demo in Lützerath
- Tag X: sobald Abriss-, Rodungs- oder Räumungsarbeiten in Lützerath stattfinden
- Ab Tag X: Aktionen in Lützerath
FAQ
Was kannst du tun
Du kannst in Lützerath mit vielen Menschen zusammen den Ort beleben. Helfende Hände werden überall gebraucht, ob beim Bau von Baumhäusern, Barrikaden oder Hütten, beim Spülen oder Kochen, bei Nachtschichten zu Sicherheit des Camps, beim Malen und Basteln von Transpis oder beim Bau von Aktionsmaterial. Es gibt so viele Wege sich anzuschließen und zu unterstützen, wie es unterschiedliche Menschen gibt. Also sei ein Teil der ZAD Rheinland und komm vorbei, ob für 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat oder so lange bis wir Lützerath gerettet und damit den Tagebau Garzweiler II gestoppt haben. Wir brauchen jetzt jede*n Einzelne*n, um vor Ort Widerstand zu leisten, RWE aufzuhalten und der Regierung einen Denkzettel zu verpassen.
Auch wenn ihr nicht oder nur teilweise nach Lützerath kommen könnt um direkt vor Ort zu sein, es gibt jede Menge Möglichkeiten den Kampf um Lützerath in eure Stadt oder euer Dorf zu tragen! Holt euch Mobimaterial in Lützerath ab und verteilt es in euren Städten, geht Plakatieren, malt Transpis und hängt sie auf, organisiert eine Veranstaltung und haltet unseren Mobi-Vortrag oder haltet die Polizei beschäftigt. Es gibt verschiedenste Möglichkeiten und wie immer gilt: Gemeinsam sind wir stärker deshalb, wenn noch nicht passiert, schaut nach Klimagerechtigkeitsgruppen in eurer Umgebung, organisiert euch und plant zum Beispiel eine gemeinsame Anreise nach Lützerath!
Wie komme ich nach Lützerath?
Wenn ihr per Zug anreisen wollt, könnt ihr an den Bahnhöfen Erkelenz und Herrath (aus Richtung Aachen und Ruhrgebiet) oder Hochneukirch (aus Richtung Köln) aussteigen. Von dort könnt ihr mit eurem Fahrrad die letzten ca. 10km nach Lützerath fahren. Fahrräder eignen sich auch perfekt, um die Gegend zu erkunden! Von Erkelenz gibt es auch die Möglichkeit mit einem Bus bis zum Nachbardorf Holzweiler zu fahren. Wenn ihr vom Bahnhof aus geshuttelt werden wollt, ist auch das auf Anfrage möglich. Auf Telegram gibt es außerdem eine Mitfahrbörse.
Wo kann ich übernachten?
Wir haben genug Schlafmöglichkeiten für alle! Es gibt eine große Zeltwiese, auf der ihr euer Zelt aufschlagen könnt. Es gibt Baumhäuser und Hütten, in denen geschlafen werden kann. Mittlerweile gibt es auch zwei besetzte Häuser mit warmen Schlafräumen. Wir haben Platz für Camper, Caravan und Busse. Kommt vorbei und wir finden einen Ort an dem ihr gemütlich schlummern könnt.
Was muss ich mitbringen?
Festes Schuhwerk, Zeltsachen und Schlafsachen sind nie verkehrt. Der Ort freut sich auch immer, wenn Essen mitgebracht wird (vor allem Brot und Aufstriche). Wenn ihr klettern wollt, bringt Kletterausrüstung mit. Warme Kleidung und Wollsocken empfehlen sich genau so wie warme Schlafsachen.
Wie erfahre ich, wann Aktionen sind - wann ist es Sinnvoll vor Ort zu sein?
Aktuelle Infos zur Lage vor Ort findet ihr auf Social Media.
Wir haben uns auf einen Aktionsrahmen geeinigt, der einschätzen soll, was wir tun und worauf ihr euch einstellen könnt, wenn ihr an den Aktionen von Ende Gelände goes Lützerath teilnehmt.
An dieser Stelle ist aber auch wichtig darzustellen, dass Ende Gelände goes Lützerath nur eine von vielen unterschiedlichen Akteur*innen vor Ort ist und der Aktionsrahmen nicht für all diese unterschiedlichen Akteur*innen gilt.
Sach- & Geldspenden
Außerdem haben sowohl Lützerath selber, als auch Ende-Gelände Spendenkontos. Wenn ihr könnt, spendet gerne, damit es Geld für die vielen notwendigen Dinge gibt, die gekauft werden müssen und nicht auf anderen Wegen beschafft werden können.